


Fotografieren durch das Okular eines Mikroskops
Im einfachsten Fall ist das Freihandfotografieren durch ein Mikroskopokular möglich. Je nach verwendeter Kamera und Objektiv lassen sich mit einigen Abstrichen brauchbare Resultate erzielen. Besonders im Hobbybereich, wenn nur ein Foto niedriger Qualität angefertigt werden soll, ist diese Methode einen Versuch wert.
Foto1: Kamera wird mit der Hand über das Okular gehalten
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass Kameras mit kleineren Frontlinsen mit nicht ausfahrbaren Objektiven von besser geeignet sind. Die besten Resultate liefern sehr kleine Kompaktkameras, die das Objektiv im Gehäuse integriert haben. Objektive von Spiegelreflexkameras machen die meisten Probleme. Diese Objektive sind meist lichtstark und besitzen deshalb Linsenelemente mit großem Durchmesser. Dadurch kommt es zur Randabschaltungen und einigen optischen Fehlern. Durch die große Anzahl von Linsen im Objektiv wird die Bildqualität beträchtlich reduziert.
Das größte Problem beim Freihandfotografieren über dem Mikroskop stellen Verwacklungsunschärfen dar. Auch wenn die Hand sehr ruhig gehalten wird, bewegt sich die Hand einige Millimeter hin und her. Besonders beim Auslösen des Fotos kommt es am häufigsten zu Verwacklungen. Durch die Verwendung der Kamerafunktion "Auslöseverzögerung oder Selbstauslöser" wird das Auslösen automatisch einige Sekunden verzögert. Dieser Trick reduziert Verwacklungen.
Auch das Finden der exakten Positionierung der Digitalkamera über der optischen Achse des Mikroskops ist nicht ganz einfach. Meist benötigt man einige Minuten um die optimale Position zu finden.
Vorteile der Freihand Fotografie über das Okular:
- Unschlagbar günstiger Preis: Da keine optische Anpassung zwischen Mikroskop und Digitalkamera durchgeführtt wird
Nachteile:
- Langwieriges unergonomisches Suchen der optimalen Kameraposition über dem Mikroskop
- Verwacklunsunschärfen
- Randabschattung (Vignettierung)
- starke Bildfehler
- keine optische Anpassung auf die Sensorgröße der Digitalkamera
Fazit: Wird auf hohe Bildqualität und hohen Aufnahmekomfort wert gelegt, ist der Einsatz eines LM Okularadapters die beste Lösung. Die höchste Bildqualität erreicht man durch die Verwendung einer digitalen Spiegelreflexkamera mit Live View Funktion ohne Objektiv. Es wird nur der Kamerkörper benötigt. Der LM-Digital-Adapter projiziert das Bild direkt auf den Kamerasensor-Chip. Keine unnötigen Linsenelemente befinden sich Strahlengang. Je nach Sensorgröße der Kamera wird der optimale LM Digital-Adapter eingesetzt.
Leitfaden für die Kamerawahl in der Mikrofotografie
update 06.12.2013
Achtung: Diese Anleitung ist urheberrechtlicht geschützt. Unbefugtes Vervielfältigen dieser Anleitung oder auch nur Teile davon sind strafbar. Nutzung nur mit Genehmigung von MICRO TECH LAB.
Neue LM Digital-Adapter für: Sony Alpha 9 III / Nikon Z9 / Nikon Z8 / Sony Alpha 7R V / Sony Alpha 1 II / Sony Alpha 1 / Sony Alpha 9 II (ILCE-9M2) / Sony FX3 Cinema Line / Sony Alpha 9 / Nikon D6 / Canon EOS R3 / Canon EOS R6 Mark II / Canon EOS R8 / Sony Alpha 7R IV / Canon EOS R5 / Sony Alpha 7S II / Sony Alpha 7S III / Sony Alpha 7R III / Canon EOS R6 / Nikon Z6 / Nikon Z6II / Sony Alpha 7R II / Nikon Z7 / Nikon Z7II / Canon EOS R / Canon EOS Ra (Astro) / Nikon Z5 / Sony Alpha 7C / Canon EOS RP / Sony Alpha 7S / Canon EOS R7 / Leica SL2-S / Canon EOS R10 / Nikon Z50 II / Canon EOS 1D X Mark III / Nikon Z50 / Nikon Z30 / Nikon Z fc / Nikon D850 / Canon EOS 1D X Mark II / Nikon D780 /