Telefon +43-664-7926425            Folge Micro_Tech_Lab auf Facebook Folge Micro_Tech_Lab auf Twitter change language  126

Mikro-Lexikon O-Z

Eine kleine Entscheidungshilfe für Anwender von Mikroskopen

 

Objektivrevolver

Drehbare, gewölbte Scheibe mit darauf befestigten Objektiven für den raschen Objektivwechsel.

Objektträger

Dünne, ca. 1 mm starke, klare, glatt, schlierenfreie Glasplatten mit Maßen 26 mm x 76 mm. Je nach Preis sind die Kanten geschliffen oder, in der billigsten Variante, nur geschnitten.

Okular

Einblickoptik, die dem Auge zugewandt ist. Es gibt einfache Hygens-Okulare und besser korrigierte wie z.B. Weitfeldokulare. Weiters gibt es noch Okulare für Brillenträger mit hoher Austrittspupille, auch High-Point genannt. Auf dem Okular ist neben der Eigenvergrößerung (Maßstabszahl) auch die Sehfeldzahl  in mm angegeben. Sie dient zur Errechnung des Objektfelddurchmessers (siehe Sehfeldzahl) Weiters gibt es noch Okulare mit Zeiger, Fadenkreuz und Mikrometer zum Vermessen von Präparaten.

Phasenkontrast-Beleuchtung

Das Objekt wird mit einem Lichtring beleuchtet, welcher im Objektiv durch eine Ringblende ausgeblendet wird. Dadurch werden nur Objekte kontrastiert, die einen anderen Brechungsindex besitzen. Sie erscheinen grau bis schwarz auf einem blassgrauen Untergrund.

Phasenkontrast-Mikroskop

Mikroskop mit einer lichtoptischem Kontrastmethode zur besseren Untersuchung von durchsichtigen, wenig gefärbten und ungefärbten Objekten.

Planachromate

Objektive achromatisch korrigiert ohne Bildfeldwölbung über das gesamte Sehfeld.

Polarisations-Mikroskop

Beleuchtung des Objektes mit Lichtwellen, die in gleicher Richtung schwingen. Doppelbrechende Objekte leuchten hell bzw. vielfarbig im dunklen Gesichtsfeld auf ( z.B. Kristalle, Haare, Fasern, Mineralien usw.).

Polarisator

Der Polarisator ist ein Filter. Er läßt nur Lichwellen durch, die in einer Ebene schwingen. In der Polarisationsmikroskopie wird er beleuchtungsseitig unter dem Präparat in den Filterhalter des Kondensors eingelegt.

Präparat

Ein mikroskopisches Präparat ist die Voraussetzung zur Beobachtung eines Objektes unter einem Mikroskop. Es besteht im einfachsten Fall aus einem Tropfen Wasser auf einem Objektträger, zugedeckt mit einem Deckglas. Im Tümpelwasser befinden sich meistens kleine Organismen, wie zB. Algen, Wasserflöhe usw., die sofort lebendig beobachtet werden können. Oder man nimmt reines Leitungswasser oder noch besser dest. Wasser vom Supermarkt und verteilt darin Blütenpollen oder Stärkekörner einer angeschnittenen Kartoffelknolle ( mit einem Zahnstocher eine geringe Menge von der Schnittfläche abschaben und im Wassertropfen verrühren) Ein Fliegen- oder ein Spinnenbein von einem toten Tier ist ein genauso lohnendes Objekt. Will man ein Präparat für längere Zeit haltbar machen, stellt man sich ein Dauerpräparat mittels eines Eindeckmittels her (siehe Dauerpräparat).

Präparatklemmen

Federklemmen zum Festhalten von Objektträgern oder anderen flachen Gegenständen wie Blätter, Papier usw.

Refraktometer

Das Refraktometer ist ein Messgerät zur genauen Ermittlung des Brechungsindex, also der Lichtbrechung in Flüssigkeiten, Festkörper und Pulver.

Scheibenblende

Drehbare Scheibe mit unterschiedlichen Bohrungen. Wird bei preisgünstigen Instrumenten anstelle einer Irisblende verwendet.

Schiebehülse

Metallhülse mit Schlitz, in der passgenau eine andere Hülse hin- und herbewegt werden kann.

Sehfeldzahl

Die Sehfeldzahl eines Okulars ergibt durch Division der Maßstabszahl (=Vergrößerung) des Objektives den Durchmesser des überblickenden Objektfeldes (Präparatfeldes) in Millimeter. Beispiel: Ein Okular 10x/ mit einer Sehfeldzahl von 18 mm lässt mit einem 10x Objektiv ein Objektfeld von 1,8 Millimeter überblicken (18:10 = 1,8). Die Sehfeldzahl ist meist neben der Maßstabszahl bei modernen Okularen angegeben zB. Okular 10x/18 mm.

Semiplan-Achromat

Objektive achromatisch korrigiert ohne Bildfeldwölbung bis zu einem Sehfeld von18 mm Durchmesser.

Spektral- Fotometer

Das Spektral-Fotometer wird zur Messung der Transmission, also der Lichtdurchlässigkeit und der Absorption, d.h. Lichtaufnahme, oder der optischen Dichte (OD) von kurzwelligem (UV) bis in den langwelligen Bereich (NIR) für Flüssigkeiten, Festkörper, Gase und Dämpfe eingesetzt.

Stereomikroskop

Mit einem Stereomikroskop kann man kleine und große Objekte, wie z.B. Schmetterlingsschuppen oder einen Tannenzapfen ohne Präparation direkt untersuchen. Die Objekte können durchsichtig oder undurchsichtig sein. Die Vergrößerung reicht von 2- bis 200-fach. Das Bild ist sehr plastisch und ideal auch zur Präparation. Im Gegensatz zum normalen Mikroskop ist das entstandene Bild im Stereomikroskop nicht seitenverkehrt.

Studienmikroskop

Einfaches, preisgünstiges Instrument für einfache Untersuchungen im Schul- und Studienbetrieb. Gute Studienmikroskope haben ein robustes Metallstativ und eine achromatische Normoptik, d.h. man kann es in Zukunft auch ohne Probleme ausbauen. Sie besitzen einen geneigten Beobachtungstubus, Achromatoptik, Weitfeldokulare, einen Kondensor und eine integrierte Beleuchtung. Mit ihnen lassen sich Hellfeld-, einfache Dunkelfeld- und Polarisationuntersuchungen durchführen. Für den Anfang reichen Vergrößerungen von 40x bis 600x vollkommen aus.

Tageslichtfilter

Leichter Blaufilter, passt Kunstlicht an das Tageslicht an. Wird für die visuelle Beobachtung und für die Farbmikrofotografie verwendet.

Tubus

Einblickstutzen eines Mikroskops.

Tubuslänge

Gibt die Länge des Tubus vom Anschlag des Objektivs bis zum Anschlag des Okulars an.

Tubusneigung

Winkel, mit dem der Einblickstutzen geneigt istz.B. 45° oder 30°.

Tungsten-Lampe

220/240 V-Lampe.

Umgekehrtes Mikroskop

Mit einem umgekehrten oder Inversmikroskop kann man mehr oder weniger durchsichtige Objekte, welche sich in kleinen Fläschchen, durchsichtigen Kulturschalen, Tassen oder Petrischalen usw. befinden, untersuchen. Die Gefäße können eine Höhe von max. 30 mm haben. Die Breite und Tiefe der Gefäße sind nicht von besonderer Bedeutung. Das umgekehrte Mikroskop eignet sich ideal für den Umweltschutz, die Untersuchung von Wässern, Flüssigkeiten, Kristallen in Flüssigkeiten, sowie Zellkulturen. Das inverse Mikroskop ist natürlich auch für normale Mikropräparate vorzüglich geeignet. Die Vergrößerung reicht von 20- bis 1000-fach.

Vergrößerung, Endvergrößerung, Gesamtvergrößerung

Die Gesamtvergrößerung ist das Produkt der Okular-und Objektivvergößerung,  z.B. Objektiv 60 x, Okular 10 x also 60 x 10 = 600 x Gesamtvergrößerung oder auch Endvergrößerung genannt. Fälschlicherweise wird oft eine hohe Vergrößerung mit hohem Leistungsvermögen und hoher Qualität gleichgestellt. Dem ist jedoch nicht so. Eine Vergrößerung sollte gerade so hoch sein, um das zu untersuchende Objekt ohne besondere Anstrengung betrachten zu können. Man soll bei dieser optimalen Vergrößerung möglichst viele Einzelheiten erkennen und mit höchstmöglichster Schärfe und Brillanz untersuchen können. Was nützt eine starke Vergrößerung, wenn man dabei zwar eine große Abbildung wahrnimmt, dafür aber weniger sieht und sich alle Feinheiten des Objektes verschwommen und flau-kontrastlos präsentieren? Ein weiterer Vorteil einer schwächeren Vergrößerung liegt auch im wesentlich größeren überblickten Präparatfeld.

Videoadapter 

Der Videoadapter ist das mechanische Übergangsstück vom Mikroskop (mit oder ohne Okular) zur Video- oder Digitalkamera.

Weitfeld, WF

Eine Okular-Optik mit vergrößerter Sehfeldzahl von mindestens 18 mm Durchmesser.

Zahn und Trieb

Höhenverstellung mittels Zahnrad und Zahnstange.

Zentrierfernrohr

Okularähnliches Teleskop zur Beobachtung der hinteren Objektebene z.B. für Phasenkontrast oder Polarisations-Mikroskopie.

Zoom

Durchgehend stufenfreie Veränderung der Vergrößerung.


Neue LM Digital-Adapter für: Sony Alpha 9 III / Nikon Z9 / Nikon Z8 / Sony Alpha 7R V / Sony Alpha 1 II / Sony Alpha 1 / Sony Alpha 9 II (ILCE-9M2) / Sony FX3 Cinema Line / Sony Alpha 9 / Nikon D6 / Canon EOS R3 / Canon EOS R6 Mark II / Canon EOS R8 / Sony Alpha 7R IV / Canon EOS R5 / Sony Alpha 7S II / Sony Alpha 7S III / Sony Alpha 7R III / Canon EOS R6 / Nikon Z6 / Nikon Z6II / Sony Alpha 7R II / Nikon Z7 / Nikon Z7II / Canon EOS R / Canon EOS Ra (Astro) / Nikon Z5 / Sony Alpha 7C / Canon EOS RP / Sony Alpha 7S / Canon EOS R7 / Leica SL2-S / Canon EOS R10 / Nikon Z50 II / Canon EOS 1D X Mark III / Nikon Z50 / Nikon Z30 / Nikon Z fc / Nikon D850 / Canon EOS 1D X Mark II / Nikon D780 /