


Neukauf eines Mikroskopes: Ich möchte eine moderne Digitalkamera auf einem Mikroskop verwenden, worauf muss ich achten?
Für eine hohe Fotoqualität empfehlen wir, hochwertige Mikroskope einzusetzen, wenn es das Budget zulässt. Gerade beim Fotografieren zeigen sich erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den Mikroskopen.
Aus diesem Grund verwenden professionelle Kunden und ambitionierte private Anwender hochwertige Unendlich-Markenmikroskope (Zeiss,Olympus, Leica, Nikon). Zudem haben die verwendeten Objektive einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Die besten Ergebnisse erzielt man mit Planapo-Mikroskopobjektiven. Wer Geld sparen möchte, schaut sich nach einem gebrauchten Unendlich-Markenmikroskop um. Diese werden am Gebrauchtmarkt teilweise sehr preisgünstig angeboten. Für folgende ältere Mikroskope bieten wir die passende Adapterlösung zum Anschluss diverser Digitalkameras an. Sollte das gewünschte Mikroskop nicht in dieser Liste aufscheinen, kontaktieren Sie uns bitte, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wenn man die beste Bildqualität am Mikroskop erzielen und die Kamera am Mikroskop regelmäßig verwenden möchte, empfehlen wir ein Mikroskop mit separatem Fototubus. Diese Variante wird oft als Trinokularmikroskop bezeichnet. Auf dem Mikroskopstativkörper ist in dieser Konfiguration ein Trinokularkopf (Trinohead) montiert. Diese besitzt drei Rohre (Tuben). Der senkrechte Tubus ist für die Kamera vorgesehen und die beiden nach vorne gerichteten Tuben sind mit Okularen ausgestattet und können für die Betrachtung mit den Augen verwendet werden. Auf dem vertikalen Fototubus kann die Kamera bequem dauerhaft am Mikroskop montiert werden. Die vertikale, zentrale Position erlaubt eine stabile, sichere Verbindung auch für schwere Kamerasysteme, da unsere Adapter massiv und solide gefertigt sind. Der große Vorteil des Fototubus ist, dass die beiden Okular weiterhin für die visuelle Beobachtung zur Verfügung stehen.
Für die Montage leistungsfähiger digitaler Kamerasysteme ist es wichtig, dass das Mikroskop mit einem genormten Fototubus ausgestattet ist. In der Regel befindet sich ein solcher Anschluss im Lieferumfang des Mikroskopes oder kann als Zubehörteil beim Mikroskophändler nachgekauft werden.
Für die gängigen Markenmikroskope von Zeiss, Nikon, Olympus, Leica und Motic bieten wir auch Adapterlösungen an, die direkt auf den Basis-Fototubus montiert werden können. Damit ist kein genormte Fototubus mehr nötig.
Wir empfehlen für andere Marken, gleich beim Neukauf den passenden Anschluss zu kaufen, da das Risiko besteht, dass nach Jahren der passende Anschluss nicht mehr verfügbar ist!
Genormte Fototubus-Anschlüsse:
- Fototubus mit Tubushülse mit einem Innendurchmesser von 23,2 mm. In diesem Tubusanschluss befindet sich in der Regel keine Optik!
- Fototubus mit C-Mount Anschluss 1x: Dieser Anschluss besitzt ein Gewinde (1” x 32G/”) mit einem Außendurchmesser von 25,4 mm. In der Regel befindet sich in einem C-Mount Anschluss mit optischem Faktor 1x keine Optik.
Möchte man auf dem Mikroskop mit genormtem Anschluss eine Digitalkamera montieren, zum Beispiel eine spiegellose Systemkamera, empfehlen wir die Verwendung eines Mikroskopadapters mit integrierter Optik zu Bildfeldanpassung, um darauf die Kamera zu montieren. Damit kann der Bildsensor optimal ausgenutzt werden, man erhält ein großes Bildfeld in hoher Bildqualität ohne Randabschattung.
Foto: Anwendungsbeispiel: Zeiss Labormikroskop mit C-Mount 1x, LM Mikroskopadapter und spiegellose Systemkamera Sony A6600
Die einfachste und günstigste Möglichkeit, ein Mikroskop mit einer Digitalkamera auszustatten, ist die Verwendung des Okulartubus. Dafür wird ein Okular entfernt und an dessen Stelle die Adapterlösung mit Kamera hineingesteckt.
Mit unseren LM Mikroskopadaptern erreichen Sie auch mit dieser Variante eine ausgezeichnete Bildqualität.
Möchten Sie ein neues Mikroskop kaufen und dieses mit einer Digitalkamera ausstatten, können Sie uns gerne kontaktieren, wir beraten Sie gerne.
Neue LM Digital-Adapter für: Sony Alpha 9 III / Nikon Z9 / Nikon Z8 / Sony Alpha 7R V / Sony Alpha 1 II / Sony Alpha 1 / Sony Alpha 9 II (ILCE-9M2) / Sony FX3 Cinema Line / Sony Alpha 9 / Nikon D6 / Canon EOS R3 / Canon EOS R6 Mark II / Canon EOS R8 / Sony Alpha 7R IV / Canon EOS R5 II / Nikon Z6III / Canon EOS R5 / Sony Alpha 7S II / Sony Alpha 7S III / Sony Alpha 7R III / Canon EOS R6 / Nikon Z6 / Nikon Z6II / Sony Alpha 7R II / Nikon Z7 / Nikon Z7II / Canon EOS R / Canon EOS Ra (Astro) / Nikon Z5 / Sony Alpha 7C / Canon EOS RP / Sony Alpha 7S / Canon EOS R7 / Leica SL2-S / Canon EOS R10 / Nikon Z50 II / Canon EOS 1D X Mark III / Nikon Z50 / Nikon Z30 / Nikon Z fc / Nikon D850 / Canon EOS 1D X Mark II / Nikon D780 / Olympus OM-1 / Sony Alpha 7III / Olympus OM-D E-M1 Mark III / Canon EOS R100 / Sony Alpha 6700 / Nikon D5 / Sony Alpha 6600 / Fujifilm X-H2S / Fujifilm X-S10 / Fujifilm X-E4 / Fujifilm X-Pro3 / Olympus OM-D E-M1X / Sony Alpha 6400 / Sony Alpha 6100 / Sony ZV-E10 / Canon EOS 1D X / Nikon D4s / Olympus OM-D E-M5 III / Canon EOS 90D / Canon EOS 5D Mark IV / Nikon D4 / Nikon D750 / Canon EOS 6D Mark II / Fujifilm X-T5 / Fujifilm X-T4 / Fujifilm X-T3 / Sony Alpha 6300 / Sony Alpha 6500 / Nikon D500 / Nikon D810 / Nikon D800 / Canon EOS M6 Mark II / Nikon D800E / Nikon Df / Panasonic Lumix DC-G9 / Nikon D610 / Nikon D600 / Canon EOS 250D / Canon EOS 850D / Rebel T8i / Canon EOS 6D / Sony Alpha 99 II (SLT-A99 II) / Canon EOS M200 / Canon EOS 5DS R ( without low-pass filter) / Olympus OM-D E-M1 Mark II / Canon EOS 80D / Canon EOS M50 Mark II / Canon EOS 5DS / Canon EOS M50 / Sony Alpha 77 II / Canon EOS 70D / Nikon D7200 / Pentax K-1 Mark II / Canon EOS 200D / Canon EOS 800D / Rebel T7i / Canon EOS 77D / Canon EOS 5D Mark III / Canon EOS 60D / Sony Alpha 7R /