Telefon +43-664-7926425            Folge Micro_Tech_Lab auf Facebook Folge Micro_Tech_Lab auf Twitter change language  change language  change language  658

Professionelles Arbeiten am Mikroskop mit Sony Systemkameras: Mit der Sony Software Imaging Edge werden Arbeitsabläufe im Live View-Modus optimiert

Mikroskop Software  Imaging Edge  Sony Alpha 7RV mit am Mikroskop, Mikroskopkamera, Mikroskopadapter

Dank unserer LM Adapterlösungen können mit den hochwertigen Sony-Kameras hochwertige Bilder als Remote-Aufnahmen realisiert werden.

Sony Imaging Edge in der Mikroskopie Remote Software Demobild Münze Makrofoto

Die Bedienung einer Kamera über den Computer ist nicht nur komfortabel und ergonomisch, gerade wenn die Kamera hoch am Fototubus eines Mikroskopes befestigt ist. Mit der passenden Software ist auch ein Speichern der großen Bilddateien auf der Festplatte kinderleicht einstellbar.

Die Imaging Edge Software kann sowohl kabelgebunden via USB als auch drahtlos über Wifi/WLAN betrieben werden. Wir empfehlen zur sicheren, raschen Datenübertragung die kabelgebundene Variante.  Die Software lässt sich gratis von der Sony Homepage herunterladen und besteht aus den Menüpunkten „Remote“, „Viewer“ und „Edit“. 

Mikroskop Software Übersicht: Imaging Edge Desktop Software für Sony Version 3.6.00.01200

Wir haben die Software-Version 3.6.00.01200 verwendet. Bei anderen Versionen kann es zu geringfügigen Änderungen kommen.

Imaging Edge Sony Software Remote Version

Das Remote-Fenster kann in drei Teile eingeteilt werden: die Menüreiter links oben (A), den Live-Ansicht-Bildschirm (B) und das Bedienfeld (C). 

Sony Remote Software Aufteilung des Userfensters Überblick, Einsatz in der Mikroskopie, angenehmes Arbeiten höhere Bildqualität

Am Live-Ansicht-Bildschirm (B) wird die aktuelle Ansicht der Kamera dargestellt. Im Bedienfeld (C) lassen sich grundlegende Aufnahmeeinstellungen durchführen. Sobald eine Einstellung durchgeführt wird, wird diese auf der Kamera sofort wirksam.

Hier möchten wir einen kurzen Überblick über die Menüreiter geben:

Unter „File“ lassen sich die Speichervarianten auswählen, der „Viewer-“ und der „Edit-“ Bereich der Software öffnen und die Software schließen.

Sony Remote Software Menüreiter File

Unter „Tools“ und „Camera Settings“ lassen sich die Einstellungen für Software und Kamera durchführen: 

Sony Remote Imageing Edge Tools Einstellungen

Im „Camera Settings“-Reiter findet sich beispielsweise die Einstellmöglichkeit, wo, in welcher Größe und in welchem Format das Bild abgespeichert wird. 

Sony Software Imaging Edge Bilder speichern

Die meisten Einstellungen lassen sich auch über das Bedienfeld (C) und die Buttons über dem Live-View-Bild durchführen. 

Sony Imaging Edge Bedienfeld

Bei der Arbeit am Mikroskop ist das Scharfstellen über die Lupenfunktion sehr praktisch. Gerade bei so hohen Auflösungen, wie sie die neuen Sony Alpha Systemkameras liefern, wird jede Fehlfokussierung sichtbar. Daher ist ein Scharfstellen über die Lupenfunktion der Software empfehlenswert.

Hier zu sehen: unser Demobild, eine Münze mit 4,7x und 9,3x Vergrößerung

Demobild in 4,7x Vergrößerung mit Imaging Edge Software, Spiegellose Systemkamera in der Mikroskopie

Imaging Edge Vergrößerung 9,3x Münze

Die verschiedene Vergrößerungsoptionen finden sich über dem Live-View-Bild:

Imaging Edge Vergrößerungsoptionen Drehen Overlay Gitter

Hier kann das Live Bild gedreht und ein Gitter eingeblendet werden. Mithilfe der Bildüberlagerung (Overlay) kann man beispielsweise auch ein Lineal oder andere Skalen einblenden. 

 

Überblick über das Bedienfeld

Das Bedienfeld ist in mehrere Gruppen eingeteilt: 

Bedienfeld Imaging Edge Software

1.) Aufnahmefeld
Im Aufnahmefeld befinden sich u.a. die Schaltflächen für den Auslöser und Filmaufnahmen. Der Autofokus kann bei Aufnahmen mit dem Mikroskop vernachlässigt werden, da ein Scharfstellen über den Grob- und Feintrieb am Mikroskop durchgeführt wird.

2.) Moduspanel
Hier können unterschiedliche Aufnahmemodi ausgewählt werden, wie beispielsweise die Intervallaufnahme. Hier empfehlen wir wenn möglich die Einstellung von ein bis zwei Sekunden Pause nach jeder Aufnahme zur Vermeidung von Verwacklungsunschärfen. Gerade wenn man mit einem mechanischen Verschluss arbeitet, versetzt die Verschluss-Bewegung die gesamte Kamera-Adapter-Mikroskopeinheit ganz leicht in Schwingung. Kann der elektronische Verschluss gewählt werden, empfehlen wir daher, diesen zu verwenden.

Bei Kameras, die diese Technik schon unterstützen (wie beispielsweise die Sony Alpha 7R V),  gibt es alternativ auch die sogenannte „Pixel Shift Multi Shoot“-Aufnahme für statische Motive. Die Kamera nimmt dabei entweder 4 oder 16 unkomprimierte RAW-Bilder auf, während der Bildsensor sich jeweils um einen Pixel verschiebt. Ziel ist eine noch höhere Bildqualität durch bessere Farbwiedergabe, niedrigeres Rauschen und höhere Dynamik. 

Höhere Bildqualität in der Mikroskopie: Sony Remote software Pixel Shift multi shooting
Sony DSLM: Infofenster Pixelshift Multi shoot unbewegliche Objekte

3.) Haupteinstellbereich
Im Haupteinstellbereich sind folgende Einstellungen zu tätigen:
    • Aufnahmemodus
    • Verschlusszeit
    • Blendenwert
    • ISO-Empfindlichkeit
    • Belichtungskorrektur
    • Blitzkorrektur


4.) Untereinstellbereich
Hier können für die Mikrofotografie sehr wichtige Einstellungen getätigt werden:
    • Speicherformat (JPG, RAW, RAW-J,…), Speicherqualität, Bildgröße
    • Seitenverhältnis
    • Einzelbild/Serienbilder/Timer
    • Bildeffekte
    • Weißabgleich

Der letztgenannte Punkt ist für uns sehr wichtig. Es stehen unterschiedliche Optionen zur Verfügung, die entweder über den Button „AWB“ in diesem Untermenü oder über den Menüreiter „Camera Settings“ / „White Balance“ zu erreichen sind. 

Weissabgleich mit Sony Software Alpha

Optionen für Weißabgleich Sony Remote Imaging Edge
Mittels Pipette lässt sich ein Punkt im Bild als „Weiß“ definieren. Die Software passt so das gesamte Bild dieser Definition an.

Über den Imaging Edge Viewer können die abgespeicherten Bilder geöffnet, betrachtet und unter „Edit“ bearbeitet werden.

Imaging Edge Software Sony Viewer

Einen Überblick über die unterstützten Kameras liefert die Sony Webseite https://support.d-imaging.sony.co.jp/app/imagingedge/de/devices/.  

21.05.2024

Fotografie:

Die Adaption an digitale Spiegelreflex-(DSLR), spiegellosen Systemkameras (DSLM)- oder C-Mountkameras erfolgt sehr einfach mit den LM digital SLR Adaptern mit planachromatischer Optik. Mit unseren Produkten gelingen Mikroskopfotos von sehr hoher Qualität. Für die Wahl des passenden Adapters an Ihre Kamera steht Ihnen unser Online-Konfigurator zur Verfügung. Oder Sie kontaktieren uns per Mail, am besten mit Fotos Ihres Mikroskops.

Aktuelle digitale spiegellosen Systemkameras (DSLM) und DSLR- und Systemkameras verfügen über die moderneste Technologie und sind großteils für die Mikroskopie sehr gut geeignet. Die meisten lassen sich auch bequem vom PC /Mac aus steuern. Bedingt durch die hohen Verkaufszahlen haben diese im Vergleich zu Mikroskop-Spezialkameras ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis.

Merkmale von Top DSLR- und Systemkameras (DSLM):
- große, leistungsfähige Vollformatsensoren (36 x 24 mm)
- Sensorauflösung von 61 Megapixel - 240 Megapixel mit Pixel Shift Technologie
- Serienaufnahmen von 30 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung
- hohe Lichtempfindlichkeit von über ISO 409.600
- Hoher Dynamikumfang (etwa 15 Blendenstufen)
- kurze Belichtungszeiten von 1/8000 Sekunde , bis zu 1/32.000 Sekunden mit Hilfe des digitale Verschlusses
- Videoaufnahmen in Ultra HD (4k / 8k)
- Live Video Aufnahmen auf externen Monitoren in Ultra HD-Qualität

In den meisten Fällen sind diese Kameras deutlich leistungsfähiger als Mikroskopkameras mit kleinen Sensoren (1/2" oder 2/3"). Auf unserer Website finden Sie ebenfalls unsere aktuellen Kameraempfehlungen und ein Kameraranking, speziell ausgearbeitet für die Mikroskopie.