Telefon +43-664-7926425            Folge Micro_Tech_Lab auf Facebook Folge Micro_Tech_Lab auf Twitter change language  705

Die schnelle Hybridkamera Nikon Z6III für Foto- und Videografie in der Mikroskopie nutzen: Die LM Adapterlösungen mit integrierter Präzisionsoptik machen es möglich

Die Nikon Z6III präsentiert sich als fortschrittliche, spiegellose Vollformat-Systemkamera im Mittelklassesegment.  Die Kamera wurde im Sommer 2024 als Nachfolgemodell der Nikon Z6 II auf den Markt gebracht und richtet sich sowohl an ambitionierte Enthusiasten als auch an professionelle Anwender. Das Kameragehäuse, das etwa für etwa 2200 € gehandelt wird (Stand Juni 2025), besitzt eine kompakte, handliche Bauform mit einem Gewicht von etwa 750 g.

Mithilfe des neuen 24,5 Megapixel BSI CMOS-Vollformatsensors, der laut Nikon eine teilweise gestapelte Bauform besitzt, konnte die  Bildverarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zum Vorgängermodell weiter gesteigert werden.

Dies ermöglicht mehr Serienbilder pro Sekunde, einen schnelleren Autofokus, und eine höhere Bildrate im Videobereich für Zeitlupeneffekte.  Die kürzeste Belichtungszeit mithilfe des elektronischer Verschlusses konnte von 1/8.000 Sekunde  auf  1/16.000 Sekunde verkürzt werden. 

Bei unseren Testaufnahmen und Messungen bei klassischen Einzelfotoaufnahmen im untersten ISO haben wir festgestellt, dass der maximale Dynamikumfang im Vergleich zum Vorgängermodell (Z6II) leider leicht gesunken ist. Bei der Nikon Z6 II liegt der konstruktive Schwerpunkt  auf Steigerung der Geschwindigkeit. Im Vergleich dazu liefern Nikons Topmodelle wie die Z7 II mit dem 45 MP-Vollformatsensor deutlich höhere Dynamikwerte.

Nikon Z6III als Profi Mikroskopkamera, Vollformat Hybridkamera für Mikroskopie,  Mikroskopadapter

Im Videobereich liegt die Stärke der Z6III: Mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde in Full HD  – das ist etwa zehnfache Zeitlupe – kann die Kamera extrem gut schnelle Prozesse in langsamerem Tempo anzeigen, um sie anschließend zu analysieren. Für diese Preisklasse ist das ein Top-Wert. Der leistungsstarke EXPEED 7 Prozessor ist auch in den Top-Modellen Z8 und Z9 verbaut und sorgt für diese schnelle Datenverarbeitung, die entscheidend für die hohe Serienbildrate und die schnellen Videoaufnahmen ist. Auch viele Videofunktionen wurden direkt von den Top-Modellen übernommen, wie beispielsweise die interne RAW-Videoaufnahme bis 6K/60p oder das 6K Oversampling für 4K (die 6K Auflösung wird auf 4K heruntergerechnet).  Außerdem sind auch Video-Voraufnahmen (Pre-Release Captures) möglich, eingeschränkt jedoch auf eine Sekunde.

Über den HDMI-Ausgang kann das Video an einem hochauflösenden 4K Bildschirm betrachtet werden. 

Demofoto Pferdebremse unter dem Mikroskop, fotografiert mit Nikon Z6III, LM Fotomikroskop , FOV 5,5mm Bildfeld Mikroskopadapter
Hier zu sehen: Pferdebremse; fotografiert mit Nikon Z6III, LM Fotomikroskop

Weitere wichtige Merkmale im Überblick:

  Mikroskopkamera Nikon Z 6 II mit beweglichen Display. Z-Mount ,Display dreh-schwenkbar

Mit ihrem Vollfomatsensor, der 24,5 Megapixel auflöst, liefert die Kamera laut Hersteller eine 3,5-fach schnellere Auslesegeschwindigkeit als Ihr Vorgängermodell Z6II. Die Besonderheit des teilweise gestapelten Sensors in der Nikon Z6II liegt im Kompromiss zwischen Geschwindigkeit eines vollständig gestapelten Sensors (wie in der Z8 und Z9) und den Kosten eines solchen. 

Höhere Bildqualität am Mikroskop durch Vollformatssensor ,teilweise gestapelter Sensor Nikon Z6III

Dank modernster Kameratechnologie lässt sich im Vergleich zu traditionellen C-Mount Mikroskopkameras eine deutlich höhere Bildqualität erzielen. Die Kamera schafft mit elektronischem Verschluss eine Belichtungszeit von 1/16.000 Sekunden.

Der ISO-Bereich liegt zwischen 100 und 64.000 (erweiterbar bis 204.800). Der Sensor sehr lichtempfindlich, wobei der höchste Dynamikumfang im untersten ISO-Bereich zu erzielen ist.

Für Low-Light-Anwendungen ist die maximale Belichtungszeit bis auf eine Langzeitbelichtung von 900 Sekunden (15 Minuten) einstellbar. Damit kann die Kamera bei sehr schwacher Fluoreszenzintensität bzw. als Photobleaching-Schutz für lebende Zellen eingesetzt werden.

Die Montage der Kamera am Mikroskop ist sehr einfach. Die Adapterlösung wird auf das Kamerabajonett (Z-Mount) gesteckt und danach die Kamera-Adapter-Einheit auf den Foto- oder Okulartubus des Mikroskops montiert.

Profi Mikroskopadapter mit integrierter Präzisionsoptik mit Mikroskopkamera Nikon Z6 III, Fototubus,Okulartubus, C-Mount

Wir empfehlen die Steuerung der Kamera vom PC/Mac mit der praktischen Nikon NX Studio Software. So kann man alle Kameraeinstellungen vom PC aus mittels Livebild anpassen, die Kamera auslösen und die Fotos direkt auf der Computerfestplatte abspeichern. 

Die Kamera kann auch als Webcam angesprochen werden. Für diese Funktion kann im Nikon-Downloadbereich die Software Webcam Utility (Windows) heruntergeladen werden

Alternativ ist der große, flexible TFT LCD Touchscreen sehr praktisch. Dieser ist dreh- und schwenkbar und kann so positioniert werden, dass das Live-Bild jederzeit gut betrachtet werden kann.

Sollte die Kamera nicht über den Computer gesteuert werden, empfehlen wir dennoch, einen Fernauslöser zu verwenden, um Verwacklungen zu minimieren.

Demofoto mit  Nikon Z6III Fliegenkopf  unter dem Mikroskop ,Facettenaugen,Makroaufnahme, Makroextrem
Hier zu sehen: Fliegenkopf; fotografiert mit Nikon Z6III, LM Mikroskopadapter, LM Fotomikroskop

 

Fazit: Die Nikon Z6III ist eine tolle kompakte spiegellose Kamera, mit der man erstklassige Foto- und Videoaufnahmen erstellen kann. Mithilfe unserer LM Mikroskop Adapter, die wir sowohl für den Fototubus als auch für den Okulartubus anbieten, kann die Kamera an nahezu jedem Mikroskop montiert werden. Wegen ihrer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit ist die Z6 III optimal für die Aufnahme von bewegten Objekten, wie zum Beispiel Mikroorganismen, oder für die Dokumentation schneller Prozesse geeignet. Im Videobereich lassen sich sehr gut hochauflösende Zeitlupensequenzen aufnehmen. 

Bei klassischen Einzelfotoaufnahmen konnte Nikon im Vergleich zum Vorgängermodell den Dynamikumfang leider nicht steigern. Für Anwendungen, die höchste Dynamikwerte am Mikroskop erfordern, empfehlen wir wir die etwas teurere Nikon Z7-Serie.

08.07.2025
Neue LM Digital-Adapter für: Nikon Z9 / Nikon Z8 / Nikon D6 / Nikon Z6 / Nikon Z6II / Nikon Z7 / Nikon Z7II / Nikon Z5 / Nikon Z50 II / Nikon Z50 / Nikon Z30 / Nikon Z fc / Nikon D850 / Nikon D780 / Nikon D5 / Nikon D4s / Nikon D4 / Nikon D750 / Nikon D500 / Nikon D810 / Nikon D800 / Nikon D800E / Nikon Df / Nikon D610 / Nikon D600 / Nikon D7200 / Nikon DS-Qi2 (Microscope Camera) / Nikon D3x / Nikon D3S / Nikon D7100 / Nikon D7000 / Nikon DS-Ri2 (Microscope Camera) / Nikon D7500 / Nikon D700 / Nikon D3 / Nikon D5500 / Nikon D5200 / Nikon D5300 / Nikon D300 / Nikon D3500 / Nikon D3400 / Nikon D5100 / Nikon D3200 / Nikon D300S / Nikon D5600 / Nikon D3100 / Nikon D5000 / Nikon Coolpix S8100 / Nikon Coolpix S9100 / Nikon Coolpix P500 / Nikon Coolpix S6100 /