


Test: Nikon Z6II , Günstige Vollformatkamera mit 24 MP am Mikroskop nutzen - mit unseren LM Adapterlösungen
Die Nikon Z6II, im Jahr 2020 als Nachfolgerin der beliebten Z6 eingeführt, positionierte sich als eine leistungsstarke spiegellose Vollformatkamera, die für Hybrid-Creators – also Fotografen und Videografen gleichermaßen – konzipiert wurde. Das Kameragehäuse wird für einen attraktiven Preis von etwa 1400 Euro (Stand 2025) angeboten Die Z6II besitzt ein kompaktes Gehäuse mit einem Gewicht von etwa 660g und lässt sich mithilfe des LM Mikroskop Adapters mit integrierter Optik an einer großen Anzahl von Mikroskopen nutzen.
Die wichtigsten Kameramerkmale im Überblick:
- 24,5 Megapixel BSI CMOS-Vollformatsensor
- Elektronischer Verschluss mit Belichtungszeit von 1/16.000 bis 900 Sek im Fotomodus
- Serienaufnahmen mit bis zu 14 Bildern pro Sekunde bei höchster Auflösung (4K) bei maximal 200 gespeicherten Fotos
- ISO-Bereich 100 bis 51.200 (erweiterbar auf 50 bis 102.400)
- Videoaufnahmen in 4K mit 6K Oversampling, max. 125 Minuten kontinuierliche Aufnahmezeit
- 4K-Video mit 60 Bildern internes RAW, Full HD mit 120 Bildern pro Sekunde für vier-bis fünffache Zeitlupenaufnahmen (Slow Motion)
- USB-C 3.2 für Datenübertragung, Dauerstromversorgung und Ladefunktion
- zwei Kartenslots für SD-Karten (1x CFexpress Typ B, 1x für SDHC/DSXC/UHS I und UHS II-Speicherkarten)
- HDMI Typ A-Schnittstelle (Clean HDMI) mit 4K Auflösung (3840x2160, 120p)
- neigbarer Touchscreen LCD-Monitor: 8,0 cm (3,2 Zoll) TFT Farb-LCD, 2,1 Mio. Bildpunkte
- 5-Achsen Bildstabilisator
- Objektivanschluss Nikon Z-Mount
Kern der Z6II ist ein rückwärtig belichteter 24,5 Megapixel BSI CMOS Vollformatsensor. Bei unseren Tests am Mikroskop haben wir sehr gute Dynamikwerte gemessen. Das renommierte Onlinemagazin DXO (sensor rankings) führt für die Z6II sogar gleich gute Werte wie bei der wesentlich teureren Z9 sowie bessere Werte als bei der Z8 an!
Die Lichtempfindlichkeit ist von ISO 100 - 51.200 einstell- und (im Hi2-Modus) auf ISO 50 - 204.800 erweiterbar. Dank des hochwertigen Sensors kann die Kamera am Mikroskop auch für anspruchsvolle Low Light-Anwendungen wie beispielsweise Fluoreszenz-Mikroskopie eingesetzt werden.
Ein zentrales Upgrade der Z6II ist die Integration von zwei EXPEED-6-Bildprozessoren anstelle eines einzelnen in der Z6. Diese Verdoppelung der Rechenleistung führt zu signifikanten Verbesserungen in mehreren Schlüsselbereichen, insbesondere in der höheren Serienbildgeschwindigkeit (bis zu 14 Bilder pro Sekunde für schnelle Prozesse) sowie einer erhöhten Pufferkapazität für längere Serienaufnahmen. Auch der Autofokus wurde dadurch verbessert, ist jedoch in unserem Anwendungsbereich der Mikroskopie nicht relevant, da über das Mikroskop selbst fokussiert wird.
Demo-Aufnahme: LM Fotomikroskop mit Nikon Z6II, motorisierter Stackshot-Schlitten, Helicon Software, Bildstapel aus 50 Einzelfotos
Auch im Videobereich wurde die Z6II im Vergleich zur Z6 aufgewertet. Nach einem Firmware-Update liefert die Kamera die Möglichkeit für 4K-Videos mit 60 Bildern/Sekunde, allerdings mit einem APS-C Crop. Videos können bis zu einer Länge von maximal 29min 59sek aufgenommen werden.
Eine Besonderheit in diesem Preissegment war zur Markteinführung die Möglichkeit, Videos mit 120 Bildern pro Sekunde in Full HD aufzunehmen und damit schnelle Prozesse in langsamerem Tempo zu analysieren. Das entspricht einer vier- bis fünffachen Zeitlupe, so wie sie auch die Sony Alpha 7 III anbietet. Live View-Videos und Bilder können via HDMI-Ausgang (Clear HDMI-A Anschluss) auf einen externen 4K-Monitor übertragen werden, die maximale Auflösung wird mit 2160p angegeben.
Die Kamera verfügt über einen neigbaren 3,2‘‘ (8,0cm) TFT LCD Touchscreen mit 2,1 Mio. Bildpunkten. Das bewegliche Display hat für die Arbeit am Mikroskop ergonomische Vorteile, da es individuell an den Nutzer angepasst werden kann.
Die Montage am Mikroskop kann entweder über den Fototubus oder den Okulartubus erfolgen. Abgestimmt auf das Mikroskop bieten wir unterschiedliche Adapterlösungen an. Unsere professionellen Adapterlösungen mit integrierter Weitfeldoptik bilden das größtmögliche Bildfeld ohne Randabschattung ab. In der Regel ist die Adapterlösung fokussierbar, wodurch ein individueller Fokusabgleich zwischen Okular und Fototubus möglich ist. So kann die maximale Bildqualität aus Kamera und Mikroskop herausgeholt werden. Unsere Adapterlösungen sind kameraseitig mit einem Z-Mount ausgestattet und werden direkt am Kameragehäuse montiert.
Für noch mehr Komfort empfehlen wir, die Kamera über das USB-C 3.0 Kabel oder über WLAN vom PC oder Tablet aus zu steuern. Die Live-Bild-Anzeige am PC/Mac erhöht den Workflow. Die dafür geeignete Software bzw. App wird vom Hersteller angeboten.
Die USB-C 3.0 Schnittstelle ist nicht nur zur Datenübertragung geeignet, sondern ermöglicht auch das Aufladen des Li-ION Nikon EN-EL15c-Akkus. Im Vergleich zu seinen Vorgängern liefert dieser Akku eine deutlich höhere Kapazität (2280 mAh statt 1900 mAh), was zu einer längeren Betriebszeit führt. Und noch wichtiger: Er unterstützt die direkte Stromversorgung der Kamera über das USB-C-Kabel auch während des Betriebs.
Fazit: Die Nikon Z6 II ist eine kompakte, leistungsfähige Kamera, welche unkompliziert mithilfe von LM Mikroskop Adaptern an unterschiedlichsten Mikroskopen eingesetzt werden kann. Die Kamera besitzt ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, der Bildsensor liefert hohe Dynamikwerte und eine hohe Lichtempfindlichkeit. Bei unseren internen Tests haben wir sogar bessere Dynamikwerte als beim Nachfolgemodell Nikon Z6 III gemessen!
Neue LM Digital-Adapter für: Sony Alpha 9 III / Nikon Z9 / Nikon Z8 / Sony Alpha 7R V / Sony Alpha 1 II / Sony Alpha 1 / Sony Alpha 9 II (ILCE-9M2) / Sony FX3 Cinema Line / Sony Alpha 9 / Nikon D6 / Canon EOS R3 / Canon EOS R6 Mark II / Canon EOS R8 / Sony Alpha 7R IV / Canon EOS R5 / Sony Alpha 7S II / Sony Alpha 7S III / Sony Alpha 7R III / Canon EOS R6 / Nikon Z6 / Nikon Z6II / Sony Alpha 7R II / Nikon Z7 / Nikon Z7II / Canon EOS R / Canon EOS Ra (Astro) / Nikon Z5 / Sony Alpha 7C / Canon EOS RP / Sony Alpha 7S / Canon EOS R7 / Leica SL2-S / Canon EOS R10 / Nikon Z50 II / Canon EOS 1D X Mark III / Nikon Z50 / Nikon Z30 / Nikon Z fc / Nikon D850 / Canon EOS 1D X Mark II / Nikon D780 / Olympus OM-1 / Sony Alpha 7III / Olympus OM-D E-M1 Mark III / Canon EOS R100 / Sony Alpha 6700 / Nikon D5 / Sony Alpha 6600 / Fujifilm X-H2S / Fujifilm X-S10 / Fujifilm X-E4 / Fujifilm X-Pro3 / Olympus OM-D E-M1X / Sony Alpha 6400 / Sony Alpha 6100 / Sony ZV-E10 / Canon EOS 1D X / Nikon D4s / Olympus OM-D E-M5 III / Canon EOS 90D / Canon EOS 5D Mark IV / Nikon D4 / Nikon D750 / Canon EOS 6D Mark II / Fujifilm X-T5 / Fujifilm X-T4 / Fujifilm X-T3 / Sony Alpha 6300 / Sony Alpha 6500 / Nikon D500 / Nikon D810 / Nikon D800 / Canon EOS M6 Mark II / Nikon D800E / Nikon Df / Panasonic Lumix DC-G9 / Nikon D610 / Nikon D600 / Canon EOS 250D / Canon EOS 850D / Rebel T8i / Canon EOS 6D / Sony Alpha 99 II (SLT-A99 II) / Canon EOS M200 / Canon EOS 5DS R ( without low-pass filter) / Olympus OM-D E-M1 Mark II / Canon EOS 80D / Canon EOS M50 Mark II / Canon EOS 5DS / Canon EOS M50 / Sony Alpha 77 II / Canon EOS 70D / Nikon D7200 / Pentax K-1 Mark II / Canon EOS 200D / Canon EOS 800D / Rebel T7i / Canon EOS 77D / Canon EOS 5D Mark III / Canon EOS 60D / Sony Alpha 7R / Sony Alpha 7 / Nikon DS-Qi2 (Microscope Camera) /